Walk&Talk-Methode – Psychotherapie im Gehen

Mögen Sie Bewegung oder würden Sie sich gerne mehr bewegen? Halten Sie sich gerne in der Natur auf? Spazieren Sie gerne durch den Wald? Wünschen Sie sich eine Auszeit zu Ihrem Arbeits-/Büroalltag? Haben Sie Lust Ihre Alltags-/Büroschuhe gegen Lauf-/Wanderschuhe zu wechseln und sich dabei z.B. auf die Suche nach Lösungen zu machen? Sprechen Sie lieber an der frischen Luft über Probleme? Gerade in der aktuellen Corona-Lage kann dieses Angebot auch sinnvoll sein.
Dann wäre das Angebot der Walk&Talk-Therapie vielleicht genau das Richtige für Sie, Ihr Weg für die Hilfe zur Selbsthilfe, Schritt für Schritt.
Vielleicht sind Sie über so ein Angebot überrascht, ist es ja noch nicht weit verbreitet. Die Sitzung findet im Gehen statt. Es ist kein schweisstreibendes Angebot, Sie geben das Tempo an, wir gehen nebeneinander. Das Gehen kann es leichter machen, z.B. um mit uns selbst in Kontakt zu kommen, Gedanken zu greifen und zu entwickeln, Vergangenes hinter sich zu lassen und sich in Begleitung vorwärtszubewegen, ein Vorankommen im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Wirksamkeit beruht auf der Kombination von Gehen (Walk) im Freien und Sprechen (Talk) über die eigenen Gefühle und Gedanken. Es wird eine Verbindung zwischen Körper und Geist hergestellt und das Wohlbefinden gefördert. Durch abwechselnde Links-Rechts-Bewegungen der Beine und gleichzeitiges Schwingen der Arme wird die bilaterale Hirnstimulation zur Harmonisierung der beiden Gehirnhälften gefördert, was der Verarbeitung von verschiedenen Themen, der Reflexion dienlich ist. Gehen an frischer Luft, insbesondere im Wald reduziert Stress, die Durchblutung wird angeregt, unser Gehirn wird stimuliert, es wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden und Immunsystem aus.
Das Walk&Talk-Angebot kann unterstützend wirken bei der psychotherapeutischen Behandlung von z.B. Depressionen, Ängsten, bei Trauer, zur Stressbewältigung, zur Burnout-Prävention u.v.m.
Die körperliche Bewegung in der Natur, z.B. im Allschwiler Wald hat viele Vorteile im Vergleich zu einer Sitzung im Praxisraum. Schon während meiner Arbeit in der Klinik konnte ich beobachten, dass bei Sitzungen mit Klienten, die wir draussen beim Gehen abgehalten haben:
- es eine beruhigende Wirkung ausübte
- das Reden einfacher viel, die Gespräche in Fluss kamen, dynamischer verliefen
- festgefahrene Gedanken und Gefühle leichter aus einer anderen Perspektive betrachtet werden konnten
- die Bewegung in der Natur zu einer Kraftquelle werden kann und Achtsamkeitsübungen sogleich in der Natur ausgeführt werden können
Sie wünschen mehr Informationen oder fragen sich, ob dieses Angebot für Sie in Frage kommt? Dann kontaktieren Sie mich gerne.